Kiew











































































Kiew

Київ/Kyjiw

Wappen von Kiew

Kiew in der Ukraine
Basisdaten

Oblast:

Stadt Kiew

Rajon:

Kreisfreie Stadt

Höhe:
179 m

Fläche:
839 km²

Einwohner:
2.907.000 (2016)

Bevölkerungsdichte:
3.465 Einwohner je km²

Postleitzahlen:
01xxx-04xxx

Vorwahl:
+380 44

Geographische Lage:

50° 27′ N, 30° 30′ O50.4530.5Koordinaten: 50° 27′ 0″ N, 30° 30′ 0″ O

KOATUU:
8000000000

Verwaltungsgliederung:
10 Rajone

Bürgermeister:

Vitali Klitschko

Adresse:
Вул. Хрещатик 36
01044 м. Київ

Website:

https://kyivcity.gov.ua/

Statistische Informationen


Kiew (Ukraine)


Kiew

Kiew



i1



Logo von Kiew




Kiew, Wydubytschi-Kloster


Kiew (ukrainisch Київ/Kyjiw [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈkɪjɪu̯]; russisch Киев/Kijew [ˈkʲi(ɪ̯)ɪf]) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine sowie Verwaltungssitz des Oblast Kiew und des Rajon Kiew-Swjatoschyn. Sie liegt am bis hierhin für kleinere Seeschiffe befahrbaren Dnepr und hat etwa 2,9 Millionen Einwohner im Stadtgebiet[1], die Agglomeration umfasst mehr als vier Millionen Einwohner.


Kiew gilt als wichtiger Bildungs- und Industriestandort und bildet darüber hinaus den wichtigsten Verkehrsknotenpunkt des Landes. Aufgrund ihrer historischen Bedeutung als Mittelpunkt der Kiewer Rus trägt die Stadt oft den Beinamen Mutter aller russischen Städte. Wegen der vielen Kirchen und Klöster und seiner Bedeutung für die orthodoxe Christenheit wird Kiew seit dem Mittelalter außerdem als Jerusalem des Ostens bezeichnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Kiew die Auszeichnung einer Heldenstadt.
Der am 28. August 1973 von T. M. Smirnowa am Krim-Observatorium entdeckte Asteroid (2171) Kiev wurde nach der Stadt benannt.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Bevölkerung


    • 1.1 Demografische Entwicklung


    • 1.2 Sprache


    • 1.3 Religion




  • 2 Geografie


    • 2.1 Topografie


    • 2.2 Klima




  • 3 Geschichte


    • 3.1 Gründung


    • 3.2 Mittelalterliche Blütezeit


    • 3.3 Niedergang


    • 3.4 Blütezeit im Russischen Reich


    • 3.5 Sowjetzeit


    • 3.6 Kiew ab der ukrainischen Unabhängigkeit 1991




  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 4.1 Museen


    • 4.2 Oper, Theater und Konzertsäle




  • 5 Politik


    • 5.1 Stadtrat


      • 5.1.1 Bürgermeister




    • 5.2 Stadtgliederung


    • 5.3 Partnerstädte




  • 6 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 6.1 Messen und Ausstellungen


    • 6.2 Tourismus


    • 6.3 Infrastruktur


      • 6.3.1 Straßenverkehr


      • 6.3.2 Eisenbahn


      • 6.3.3 Flugverkehr


      • 6.3.4 Innerstädtischer Verkehr




    • 6.4 Hochschulen


    • 6.5 Sport




  • 7 Persönlichkeiten


  • 8 Siehe auch


  • 9 Literatur


  • 10 Weblinks


  • 11 Einzelnachweise





Bevölkerung |


Nach der offiziellen Volkszählung in der Ukraine lebten im Jahr 2001 in Kiew etwa 82,2 % Ukrainer und 13,1 % Russen, wobei Menschen gemischter russisch-ukrainischer Herkunft als Ukrainer gezählt wurden. Daneben gibt es noch kleine Minderheiten anderer Nationalitäten und Volksgruppen (Weißrussen, Polen, Armenier, Juden und andere).




















































Nationalität
Einwohner
1989 (%)
2001 (%)
Veränderung (%)[2]

Ukrainer
2.110.800
72,5
82,2
+13,3 %

Russen
337.300
20,9
13,1
−37,1 %

Juden
17.900
3,9
0,7
−82,1 %

Weißrussen
16.500
1,0
0,6
−34,5 %

Polen
6.900
0,4
0,3
−33,7 %

Armenier
4.900
0,2
0,2
+8,9 %


Demografische Entwicklung |


Bevölkerungsentwicklung der vergangenen tausend Jahren





Quellen: 1897:[3], 1939, 1961:[4], 1970:[5], 1979–2017:[6]





Sprache |


Die Sprachensituation Kiews hat sich im Laufe der Geschichte mehrfach radikal verändert. Kiew ist eine zweisprachige Stadt, in der sowohl Ukrainisch als auch Russisch verbreitet sind.


Zur Zeit der Kiewer Rus wurde in der Stadt Altostslawisch gesprochen, aus dem sich das moderne Ukrainisch (sowie das Russische) entwickelte. Unter dem Einfluss Polen-Litauens hielt die polnische Sprache spätestens ab dem 16. Jahrhundert Einzug in Kiew und wurde noch Anfang des 19. Jahrhunderts von einem großen Teil der Kiewer Stadtbevölkerung gesprochen.[7] Bereits im 17. Jahrhundert wurde Kiew jedoch Teil des Russischen Reichs, parallel dazu wurde das Russische von staatlicher Seite eingeführt, das allmählich zur dominierenden Sprache Kiews avancierte.
Mit Ausnahme einiger kurzer Unterbrechungen wurde auch in der Sowjetunion das Russische gegenüber dem Ukrainischen bevorzugt und das Ukrainische immer weiter verdrängt. In den 1980er Jahren war Kiew fast ausschließlich russischsprachig.


Nach dem Fall der Sowjetunion und seit der Unabhängigkeit der Ukraine ist jedoch wieder eine Tendenz zum Ukrainischen erkennbar, da es zunehmend die Unterrichtssprache in den Schulen ist und viele Ukrainer, die ihre Eigenständigkeit gegenüber Russland betonen möchten, nun die ukrainische Sprache bevorzugen. Im alltäglichen Gebrauch dominiert in Kiew aber weiterhin das Russische.


Das Ergebnis der Volkszählung 2001:




















Bei einer öffentlichen Befragung 2005 haben insgesamt 64 % der Kiewer Ukrainisch und 34 % Russisch als ihre Muttersprache genannt.[9] Diese Zahlen sind jedoch nur bedingt aussagekräftig und geben nur teilweise Aufschluss über die im Alltag bevorzugte Sprache, da viele Ukrainer unter dem Begriff Muttersprache einfach nur ihre nationale Sprache verstehen und nicht Muttersprache im linguistischen Sinn.


Eine Studie aus demselben Jahr, mit anderer Fragestellung, ergab für Kiew davon abweichende Zahlen.[10] Dabei erklärten 41,2 % der Befragten, sowohl Russisch als auch Ukrainisch im Alltag zu nutzen, 39,9 % der Befragten bedienten sich ausschließlich des Russischen und 18,1 % sprachen in der Regel nur Ukrainisch.



Religion |


Kiew ist Sitz der ukrainisch-orthodoxen Kirche, eines ukrainisch-autokephale-orthodoxen Metropoliten und eines russisch-orthodoxen Metropoliten. Die Kiewer Sophienkathedrale ist die zweitälteste ostslawische Kathedrale nach der Verklärungskathedrale in Tschernihiw.


Der Großerzbischof der mit der römisch-katholischen Kirche unierten griechisch-katholischen Kirche hat 2005 seinen Sitz von Lwiw nach Kiew verlegt. Auf dem Kiewer Stadtwappen ist der Patron von Kiew Erzengel Michael abgebildet.


Seit 1991 gibt es wieder eine evangelisch-lutherische Gemeinde in der ukrainischen Hauptstadt. Am 29. November 1998 erhielt sie vom Staat auch ihre St. Katharinenkirche wieder zurück. Die Gemeinde, die zur Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche der Ukraine gehört, setzt sich hauptsächlich aus Russlanddeutschen, dann aber auch aus dem Personal der deutschsprachigen Botschaften mit ihren Familien zusammen.


In Kiew gibt es eine jüdische Minderheit. Dort befindet sich auch das Islamische Institut und die Geistliche Verwaltung der Muslime in der Ukraine.





Geografie |




Das auf den Hügeln des Westufers des Dnepr gelegene Höhlenkloster und die Mutter-Heimat-Statue, dahinter der Dnepr und dessen flaches Ostufer



Topografie |


Die Stadt liegt zu beiden Seiten des breiten Dnepr, der nach Süden dem Schwarzen Meer entgegen fließt. Das rechte, westliche Flussufer mit dem historischen Stadtzentrum ist von zahlreichen, ursprünglich bewaldeten, kleinen Hügeln des Prydniprovska Hochlands geprägt. Ein ständiges Auf und Ab sowie Kastanienbäume sind typisch für die Kiewer Innenstadt. Die Hügel fallen hier steil zum Fluss ab. Weiter im Norden – im Stadtteil Podil – besteht aber ein flacher und breiter, bebauter Uferstreifen.


Das linke, östliche Flussufer wurde erst im 20. Jahrhundert erschlossen. Im Gegensatz zur gegenüberliegenden Seite ist es flach und von Waldsteppe geprägt. Hier finden sich auch zahlreiche Seen. Einige kleine Nebenflüsse, wie die Lybid, münden innerhalb des Stadtgebietes in den Dnepr. Dieser verzweigt sich im Stadtgebiet in zahlreiche Wasserläufe. Die Truchaniw-Insel und weitere größere Inseln, die kaum bebaut wurden, dienen als Naherholungsgebiete.



Klima |


Kiew liegt im nördlichen Teil der Ukraine. Die Sommer sind warm mit Durchschnittstemperaturen von 19,3 bis 25,3 °C in den Monaten Juni, Juli und August. Die kältesten Monate sind Dezember, Januar und Februar mit Durchschnittstemperaturen von −4,6 bis −1,1 °C. Am 31. Juli 1936 wurde die Rekordhöchsttemperatur von 39,4 °C gemessen. Die tiefste gemessene Temperatur war −32,2 °C am 9. Februar 1929. Kiew war üblicherweise von Mitte November bis Ende März mit Schnee bedeckt, wobei dies in den letzten Jahren rückläufig ist.






Kiew
Klimadiagramm































J F M A M J J A S O N D


 

 

48

 

-3

-8




 

 

46

 

-1

-7




 

 

39

 

4

-2




 

 

48

 

14

5




 

 

53

 

21

11




 

 

73

 

24

14




 

 

88

 

25

15




 

 

69

 

24

14




 

 

47

 

19

10




 

 

35

 

12

5




 

 

51

 

5

0




 

 

52

 

0

-5



Temperatur in °C,  Niederschlag in mm

Quelle: Ukrainian Hydrometeorological Center, Daten: 1961–1990[11]; wetterkontor.de


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kiew






























































































































Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Max. Temperatur (°C)
−2,6
−1,1
4,3
13,6
20,5
23,5
24,5
24,0
19,1
12,3
4,8
0,1

Ø

12
Min. Temperatur (°C)
−8,2
−6,8
−2,1
4,8
10,7
13,8
15,1
14,4
10,0
4,8
0,0
−4,6

Ø

4,4


Niederschlag (mm)
47,7
46,0
38,9
48,3
52,5
72,5
88,0
69,2
46,7
35,1
51,3
51,7

Σ

647,9


Sonnenstunden (h/d)
1,4
2,3
3,6
5,4
8,3
9,1
9,3
8,1
6,3
4,0
1,7
1,0

Ø

5,1


Regentage (d)
16,7
14,2
12,9
11,6
11,8
13,1
13,3
10,8
10,2
9,9
14,8
17,4

Σ

156,7


Luftfeuchtigkeit (%)
87
85
79
67
59
62
63
67
70
77
87
89

Ø

74,3































T
e
m
p
e
r
a
t
u
r







−2,6

−8,2








−1,1

−6,8








4,3

−2,1








13,6

4,8








20,5

10,7








23,5

13,8








24,5

15,1








24,0

14,4








19,1

10,0








12,3

4,8








4,8

0,0








0,1

−4,6

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
































N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
47,7

46,0

38,9

48,3

52,5

72,5

88,0

69,2

46,7

35,1

51,3

51,7

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


Quelle: Ukrainian Hydrometeorological Center, Daten: 1961–1990[11]; wetterkontor.de



Geschichte |


Älteste Siedlungsfunde auf heutigem Stadtgebiet stammen aus der Magdalénien-Kultur und befinden sich am Kiew-Kyrill-Wohnplatz im Stadtteil Podil.



Gründung |


Laut Nestorchronik wurde Kiew von den drei Brüdern Kyj, Schtschek und Choriw sowie ihrer Schwester Lybid aus dem Stamm der Poljanen gegründet, die auf drei Anhöhen Dörfer bauten. Sie errichteten noch eine Festung, die sie nach dem ältesten Bruder benannten („Kiew“ = ‚Stadt von Kyj‘, ukrainisch: Kyjiw). Dies soll spätestens am Anfang des 6. Jahrhunderts geschehen sein, da der Name des ostslawischen Fürsten Kyj in dieser Zeit in byzantinischen Chroniken erwähnt wurde.


Einigen westlichen, aber auch einigen ukrainischen Historikern (Kevin Alan Brook, Omeljan Pritsak) zufolge soll Kiew stattdessen um 840 von muslimischen Söldnern im chasarischen Heer als chasarische Garnison im Poljanenland gegründet worden sein, der Name der Stadt sei wie diese Söldner ostiranischen Ursprungs. Erst um 930 sollen Slawen und Waräger die Stadt erobert haben.[12] Diese Theorie widerspricht jedoch Chroniken warägischer Herrscher aus dieser Periode.





Denkmal für Wladimir den Heiligen



Mittelalterliche Blütezeit |


Die Stadt hatte eine strategische Lage am Handelsweg von den Warägern zu den Griechen. Mitte des 9. Jahrhunderts herrschten in ihr die warägischen Fürsten Askold und Dir, bevor sie von Ruriks Feldherrn Oleg von Nowgorod 882 getötet wurden. Dieser vereinigte den gesamten Herrschaftsbereich der Waräger (Rus) entlang des Handelsweges und machte Kiew zur fürstlichen Residenz der Kiewer Rus. 988 initiierte der Großfürst Wladimir I. den Übertritt der bis dahin heidnischen Kiewer Rus zum orthodoxen Christentum byzantinischer Prägung. Dieser Akt war durch eine Massentaufe der Kiewer im Dnepr und den Sturz der alten Götzen in den Fluss gekennzeichnet. Unter Wladimirs Sohn Jaroslaw dem Weisen wurde Kiew stark ausgebaut. Neben zahlreichen neuen Kirchen und Klöstern wurde die erste ostslawische Bibliothek gegründet. Die aktive Heiratspolitik und der Ausbau der Stadt machte sie in ganz Europa bekannt. Damit erreichte Kiew im 11. und 12. Jahrhundert den Höhepunkt seiner Entwicklung und wurde mit etwa 50.000 Einwohnern eine der größten Städte Europas.



Niedergang |


Nach dem Tod Jaroslaws begannen Erbfolgekämpfe, die sich auf die Stadt negativ auswirkten und zu wiederholten Eroberungen und Zerstörungen führten. So wurde Kiew 1169 durch Fürst Andrei Bogoljubski von Wladimir-Susdal erobert. Statt sich dort niederzulassen, nahm er den bis dahin an Kiew gebundenen Großfürstentitel mit nach Norden in seine Residenz bei Wladimir. Damit setzte sich der Zerfall des Kiewer Reichs fort. Dass Kiew nicht mehr Sitz des Großfürsten war, bedeutete noch nicht den Untergang der Stadt, da die Metropoliten noch bis Ende des 13. Jahrhunderts in Kiew residierten.


1240 wurde Kiew im Zuge der mongolischen Invasion der Rus nach fast zehnwöchiger Belagerung von den Truppen Batu Khans erobert. Fast alle Einwohner wurden getötet und nahezu alle Gebäude niedergebrannt. Es wurde berichtet, dass von der großen und dichtbesiedelten Stadt nur noch 200 Häuser gestanden haben sollen. Nach einer erneuten Vernichtung der Stadt verließ der griechische Metropolit 1299 Kiew und zog nach Wladimir. 1320/1365 kam Kiew infolge der Schlacht am Irpen und der Schlacht am Blauen Wasser an Litauen und 1569 wurde es zu einer polnisch-litauischen Provinzhauptstadt (Woiwodschaft Kiew). Nach der 1596 erfolgten Kirchenunion von Brest wurde Kiew zum Schauplatz eines konfessionellen Kampfes zwischen den Katholiken und den Unierten einerseits und den Orthodoxen andererseits, die eine oktroyierte Unterordnung unter den Papst ablehnten.



Blütezeit im Russischen Reich |





Denkmal für den Kosakenhetman Bohdan Chmelnyzkyj, den Anführer des großen Aufstandes gegen die polnische Herrschaft


Nach dem 1648 begonnenen Chmelnyzkyj-Aufstand und dem ukrainisch-russischen Bündnisschluss von Perejaslaw 1654 kam die Stadt an Russland. In der Folgezeit erlebte die Orthodoxie eine Wiedergeburt. Zahlreiche wichtige Bauwerke wurden erneuert und Schulen gegründet. Das Kiewer Höhlenkloster, die Sophienkathedrale und das St. Michaelskloster erhielten ihr heutiges Aussehen im Stil des ukrainischen Barocks. Unter Kaiserin Elisabeth wurde die barocke Andreaskirche und der Marienpalast erbaut. Einen Rückschlag erlitt die städtische Entwicklung beim Großbrand im Kiewer Stadtteil Podil im Jahre 1811.


Besonders Kaiser Nikolaus I., der Kiew liebevoll Jerusalem der russischen Erde nannte, tat viel dafür, dass Kiew zu einem wichtigen Handels-, Verkehrs- und Industriezentrum des Russischen Reiches ausgebaut wurde. Unter anderem ließ er die St.-Wladimir-Universität, die heutige Nationale Taras-Schewtschenko-Universität Kiew, gründen und initiierte den Bau der massiven Nikolaus-Kettenbrücke über den Dnepr. Im Jahr 1888 feierte die Stadt mit großem Pomp den 900. Jahrestag der Christianisierung der Rus. Diesem Jahrestag wurde die Errichtung der Wladimirkathedrale im byzantinischem Stil gewidmet.


Als erste Stadt des Russischen Reiches erhielt Kiew 1892 eine elektrische Straßenbahn. Am Ende der Amtszeit von Bürgermeister Stepan Solskyj um 1900 hatte die Stadt etwa 250.000 Einwohner; die Einwohnerzahl stieg in den nächsten Jahren jedoch weiter massiv an. Im Jahre 1911 wurde in Kiew der russische Ministerpräsident Pjotr Stolypin von einem Anarchisten erschossen. Nach der Russischen Revolution und während der deutschen Besatzung am Ende des Ersten Weltkriegs entstanden hier die kurzlebigen ukrainischen Nationalstaaten Ukrainische Volksrepublik und Ukrainischer Staat.



Sowjetzeit |


Ab 1920 war Kiew sowjetisch und zunächst nur Verwaltungssitz des Okrug Kiew und der Oblast Kiew. Am 19. Januar 1934 wurde die Stadt an Stelle von Charkow zur Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik (SSR) und am 24. Juni 1934 zog die Regierung hierhin um. Im Verlauf der 1930er Jahre wurden in Kiew viele historische Bauten von den sowjetischen Behörden vernichtet.




Kiew im Zweiten Weltkrieg


Vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion zählte die Stadt 350.000 Juden, von denen die meisten rechtzeitig vor dem Einmarsch der Wehrmacht fliehen konnten, so dass beim Einmarsch im September 1941 nur noch 30 % der Juden in der Stadt (ca. 100.000 Juden) lebten. Während der deutschen Okkupation im Deutsch-Sowjetischen Krieg, vom 19. September 1941 bis zum 6. November 1943, wurden von den Besatzern 120.000 bis 160.000 sowjetische Kriegsgefangene und Zivilisten (vor allem Juden) in Kiew ermordet. Mehr als 33.000 Juden fielen allein dem Massaker in Babi Jar bei Kiew am 29. und 30. September 1941 zum Opfer. 1942 wurde am Nordrand der Stadt das KZ Syrez errichtet.


Großen Schaden nahm die Stadt kurz nach der Schlacht um Kiew durch einen verheerenden Großbrand, der am 24. September 1941 durch ferngezündete sowjetische Sprengsätze ausgelöst wurde und erst am 29. September unter Einsatz der deutschen und einheimischen Feuerwehr durch das Sprengen von Brandschneisen gelöscht werden konnte.[13] In einer zweiten Schlacht um Kiew wurde die Stadt von der Roten Armee am 6. November 1943 nach 778 Tagen deutscher Besetzung befreit. In der Stadt bestand (bis 1954) das Kriegsgefangenenlager 62 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs, dazu das Kriegsgefangenenhospital 3201. Es gab verschiedene Friedhöfe für Kriegsgefangene, der größte nördlich der Stadt mit etwa 20.000 Toten.[14]


In der Nachkriegszeit wurde die Stadt rasch wiederaufgebaut und setzte ihr schnelles Bevölkerungswachstum fort. Insbesondere die Zentralstraße Chreschtschatyk und der heutige Majdan Nesaleschnosti (damals Kalininplatz, später Platz der Oktoberrevolution) wurden monumental erweitert und umgebaut. Nach dem Moskauer Vorbild entstand die Kiewer Metro. Zur Erinnerung an den Sieg im Großen Vaterländischen Krieg wurde auf der hohen rechten Dnepr-Seite die riesige Mutter-Heimat-Statue erbaut.


1982 fanden die Feierlichkeiten des 1500-jährigen Bestehens von Kiew statt. 1986 wurde die Stadt vom Tschernobyl-GAU schwer getroffen.



Kiew ab der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 |


Seit 1991 ist Kiew Hauptstadt der unabhängigen Ukraine. In der Folge kam es zur Wiedererrichtung zahlreicher während der Periode des Stalinismus zerstörter Bauwerke, etwa des Michaelsklosters und der Christi-Geburt-Kirche im Stadtteil Podil. Ab November 2004 wurde die Innenstadt zum Schauplatz der Massenproteste gegen die Fälschungen bei der Präsidentschaftswahl 2004, die schließlich zur Orangen Revolution führten. Von Dezember 2013 bis Ende Februar 2014 war die Stadt Schauplatz des „Euromaidan“, einer Protestbewegung gegen die ukrainische Regierung, was zu deren Sturz führte. Nachdem Russland die Krim annektiert hatte, gab es seinen Widerstand gegen eine OSZE-Beobachtermission in der Ukraine auf und am 21. März 2014 wurden Beobachter in die Stadt entsandt.[15][16]



Kultur und Sehenswürdigkeiten |




Das Kiewer Höhlenkloster, gegründet im 11. Jahrhundert




Kiew besitzt eine große Anzahl sehenswerter Kirchen, Profanbauten und Denkmäler. Als UNESCO-Weltkulturerbe wurde die Sophienkathedrale, das Kiewer Höhlenkloster und die Mariä-Entschlafens-Kathedrale (als Teil des Höhlenklosters) eingestuft.[17] Bedeutsame Straßen sind der Chreschtschatyk-Boulevard, der große Hauptstadtboulevard mit Gebäuden im Zuckerbäckerstil und der für sein kulturelles Leben bekannte Andreassteig. Nicht zuletzt durch die Orange Revolution und den Euromaidan wurde der Majdan Nesaleschnosti, der Hauptplatz der Stadt mit dem Hotel Ukrajina und dem Unabhängigkeitsdenkmal der Ukraine bekannt. Weitere bekannte Denkmale sind das Denkmal der Völkerfreundschaft mit einem monumentalen Bogen von 60 Meter Durchmesser und die Mutter-Heimat-Statue. Letztere ist eine 62 Meter hohe Kolossalstatue zum Gedenken an den Sieg im Großen Vaterländischen Krieg. 27 Denkmäler von Führern aus der Sowjetzeit wurden seit 2009 auf Anweisung der Kiewer Stadtverwaltung entfernt.[18] In der Stadt gibt es einen stationären Zirkus und den Zoo mit über 3000 Tieren in etwa 400 Tierarten.




Das Nationale Historische Museum der Ukraine



Museen |


Kiew ist ein kulturelles Zentrum der Ukraine und besitzt eine große Zahl an Museen. Zu den bekannteren zählen: Eine-Straße-Museum, Hetman-Museum, Iwan-Hontschar-Museum, Lesja-Ukrajinka-Museum, Michail-Bulgakow-Museum, Museum des Großen Vaterländischen Krieges, Nationales Museum Taras Schewtschenko, Nationales Historisches Museum der Ukraine, Nationales Kunstmuseum der Ukraine, Museum der Geschichte Kiews, Museum der westlichen und orientalischen Kunst Kiew, Museum für Volksarchitektur und Brauchtum der Ukraine und die Zentralna Rada.



Oper, Theater und Konzertsäle |


Das Taras-Schewtschenko-Opernhaus liegt auf der Wolodymyrska-Straße 50. An der Welyka Wassylkiwska-Straße liegt das Nationale akademische Theater der Operette und auf dem Iwan-Franko-Platz 3 steht das „Nationale Iwan-Franko-Schauspielhaus“. Die Nationale Philharmonie der Ukraine befindet sich im Chreschtschatyj-Park beim Europäischen Platz. Alle diese Kultureinrichtungen liegen im Zentrum Kiews.



Politik |




Gebäude des Kiewer Stadtrates auf dem Chreschtschatyk Nr. 36



Stadtrat |


Der Kiewer Stadtrat (Київська міська рада) ist das höchste politische Organ der Stadt und nimmt in der „Stadt mit Sonderstatus“ kommunalpolitische Aufgaben wahr.
Die Mitglieder des Stadtrates werden in direkter Wahl auf fünf Jahre durch die Bevölkerung der Stadt gewählt. Der ebenfalls direkt gewählte Bürgermeister Kiews ist der Vorsitzende des Stadtrates.


Der Stadtrat tagt in dem in den 1950er Jahren im Stil des sozialistischen Klassizismus errichteten Gebäude des Kiewer Stadtrates auf dem Chreschtschatyk Nr. 36 im Zentrum Kiews.[19]



Bürgermeister |




Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew


Heute ist der am 25. Mai 2014 mit 57,4 % der Stimmen im ersten Wahlgang gewählte Vitali Klitschko Bürgermeister und somit Vorsitzender des Stadtrates.[20]


Bei den Kommunalwahlen in der Ukraine 2015 fanden in Kiew zwei Wahlgänge zur Bürgermeisterwahl statt. Im ersten Wahlgang erreichte Vitali Klitschko 40,57 % der Stimmen (353.312 total), Boryslaw Beresa (Борислав Юхимович Береза) 8,85 % (77.029 total), Olexander Omeltschenko 8,47 % (73.724 total), Wolodymyr Bondarenko (Володимир Дмитрович Бондаренко) 7,86 % (68.460 total) und Serhij Hussowskyj (Сергій Михайлович Гусовський) 7,72 % (67.197 total).[21] Da keiner der Kandidaten eine absolute Mehrheit erhielt, wurde ein zweiter Wahlgang notwendig, der am 15. November 2015 stattfand. Bei der Stichwahl wurde Vitali Klitschko mit 66,5 % gegenüber 33,5 %, die Boryslaw Beresa erhielt, im Amt des Bürgermeisters bestätigt.[22]


Bürgermeister/Stadtoberhäupter von Kiew mit ihren Amtszeiten seit der ukrainischen Unabhängigkeit sind



  • Arnold Nasartschuk (Арнольд Назарчук, 1990)

  • Hryhorij Malyschewskyj (Григорій Малишевський, 1990 bis 1991)

  • Olexander Mosijuk (Олександр Мосіюк, 1991 bis 1992)

  • Wassyl Nesterenko (Василь Нестеренко, 1992 bis 1994)


  • Leonid Kossakiwskyj (Леонід Косаківський, 1994 bis 1997)


  • Olexander Omeltschenko (Олександр Омельченко, 1998 bis 2006)


  • Leonid Tschernowezkyj (Леонід Черновецький, 2006 bis 2012)

  • Halyna Hereha (Галина Герега, 2012 bis 2014, kommissarisch)


  • Vitali Klitschko (Віталій Кличко, seit 5. Juni 2014)



Stadtgliederung |


Administrativ wird Kiew in zehn Verwaltungsbezirke (Rajone) unterteilt.






































































































Name Ukrainische Bezeichnung Bemerkung Fläche in km² Bevölkerung 2001[1]
Bevölkerung 2016[1]
Einwohner/
km² 2016
Rajon Darnyzja Дарницький nach der im Rajon aufgegangenen Ortschaft Darnyzja 134 282.359 332.265 2486
Rajon Desna Деснянський nach dem Fluss Desna
148 336.209 368.443 2489
Rajon Dnipro Дніпровський nach dem Fluss Dnepr
66,7 331.618 354.682 5.317
Rajon Holosijiw Голосіївський nach der im Rajon aufgegangenen Ortschaft Holosijiw 156,35 202.993 247.564 1583
Rajon Obolon Оболонський nach der im Rajon aufgegangenen Ortschaft Obolon 110,2 306.173 320.326 2906
Rajon Petschersk Печерський nach dem Kiewer Höhlenkloster
19,55 131.127 151.978 7772
Rajon Podil Подільський nach dem Stadtviertel Podil
34,04 180.424 198.123 5820
Rajon Schewtschenko Шевченківський nach Taras Schewtschenko
27 237.213 227.730 8434
Rajon Solomjanka Солом’янський nach dem im Rajon aufgegangenen Dorf Solomjanka 40,04 287.801 364.786 9108
Rajon Swjatoschyn Святошинський nach der im Rajon aufgegangenen Ortschaft Swjatoschyn 103 315.410 340.672 3307


Partnerstädte |


Kiew unterhält unter anderem mit folgenden Städten internationale Partnerschaften:




























































































































































































Stadt Land seit

Ankara [23]

TurkeiTürkei Türkei
1990

Astana [23]

KasachstanKasachstan Kasachstan


Aşgabat [23]

TurkmenistanTurkmenistan Turkmenistan

Athen
GriechenlandGriechenland Griechenland
1996
Belgrad
SerbienSerbien Serbien
2003
Bratislava
SlowakeiSlowakei Slowakei
1969
Brüssel
BelgienBelgien Belgien
1997
Budapest
UngarnUngarn Ungarn
1993
Buenos Aires
ArgentinienArgentinien Argentinien
1993

Chicago [23]

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1991

Chișinău [23]

Moldau RepublikRepublik Moldau Moldau
1993
Edinburgh
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
1989
Florenz
ItalienItalien Italien


Hanoi [23]

VietnamVietnam Vietnam

Helsinki
FinnlandFinnland Finnland


Jerewan [23]

ArmenienArmenien Armenien
1995

Krakau [23]

PolenPolen Polen
1993
Kyōto
JapanJapan Japan

Leipzig
DeutschlandDeutschland Deutschland
1961
München
DeutschlandDeutschland Deutschland
1989

Minsk [23]

WeissrusslandWeißrussland Weißrussland


Moskau [23]

RusslandRussland Russland
bis 2016
Peking
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China
1993

Riga [23]

LettlandLettland Lettland
1998
Rio de Janeiro
BrasilienBrasilien Brasilien


Tallinn [23]

EstlandEstland Estland


Tampere [23]

FinnlandFinnland Finnland
1954
Tiflis
GeorgienGeorgien Georgien
1999
Tirana
AlbanienAlbanien Albanien

Toronto
KanadaKanada Kanada
1991
Toulouse
FrankreichFrankreich Frankreich
1975

Vilnius [23]

LitauenLitauen Litauen

Warschau
PolenPolen Polen
1994
Wien
OsterreichÖsterreich Österreich
1992

Wolgograd [23]

RusslandRussland Russland
bis 2016
Wuhan
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China
1990


Wirtschaft und Infrastruktur |




Eine Brücke über den Dnepr


In Kiew sind alle Ministerien sowie die Hauptverwaltungen der meisten großen Unternehmen der Stahlindustrie, des Maschinen- und Fahrzeugbaus, des Flugzeugbaus (Antonow im Stadtteil Swjatoschyn mit 14.000 Beschäftigten), der Chemieindustrie, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Roshen), der Solarindustrie, der Gas- und Ölgesellschaften, der Energieerzeuger sowie des Luftverkehrs und der Finanzwirtschaft angesiedelt. Ein Hersteller von optischen und feinmechanischen Geräten ist das Arsenal-Werk.



Messen und Ausstellungen |


In Kiew befinden sich die Messe- und Ausstellungsgelände Expocenter der Ukraine[24] und KiewExpoPlaza.[25]
Folgende Messen finden regelmäßig in Kiew statt:




  • AGRO - Internationale ukrainische Leitmesse für Landwirtschaft


  • Animal’EX - Fachmesse für Viehzucht, Tierhaltung und Veterinärmedizin


  • BioFuel - Fachmesse für Erneuerbare Energien


  • Beer & Soft Drinks Industry - Internationale Fachmesse für Bier und alkoholfreie Getränke


  • EquiWorld - Ausstellung für Pferdezucht und Pferdesport

  • Fast Food Industry - Fachmesse für Fastfood


  • FishExpo - Fachmesse für Fischzucht und Fischwirtschaft

  • InAlcoWin - Fachmesse für Wein und alkoholische Getränke


  • Metal-Forum of Ukraine - Internationale Konferenzmesse für Metallurgie und Metall

  • MushroomIndustry - Internationale Fachausstellung für die Pilzindustrie


  • Polygraphy - Internationale Fachausstellung für die Druckindustrie


  • RENEWAL - Messe für gebrauchte und überholte Maschinen und Anlagen



Tourismus |


Es gibt (Stand 22. Mai 2017) keine städtische Touristeninformation in der Stadt, am Flughafen oder am Bahnhof. Private Agenturen übernehmen die Vermittlung von Hotelzimmern, Autovermietungen oder Stadtführungen. Derzeit gibt es für Touristen der Europäischen Union keine Visumpflicht. Ein gültiger Reisepass ist jedoch zur Einreise notwendig.





Infrastruktur |




Im Mittelalter war Kiew neben Moskau die östlichste Stadt des Netzes der Via Regia und Via Imperii in Europa


Kiew ist Anziehungspunkt für den Tourismus, wirtschaftliches Zentrum und neben Lemberg und Odessa kultureller Mittelpunkt des Landes. Kiew ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Osteuropas als Schnittpunkt der Verkehrswege Istanbul/Athen–Sofia–Kiew–Minsk/Moskau und Westeuropa–Kaukasus. Außerdem hat Kiew einen Flusshafen am Dnepr, der von der Nordbrücke und sieben weiteren Brücken innerhalb des Stadtgebietes überbrückt wird.



Straßenverkehr |


Als Hauptstadt bildet Kiew einen Knotenpunkt im ukrainischen Straßennetz. In Kiew kreuzen sich die E40 (Calais/Frankreich nach Ridder/Kasachstan), die E95 (Sankt Petersburg/Russland nach Merzifon/Türkei) und die E101. Außerdem die Fernstraßen nach Weißrussland (M01), Russland (über Charkiw M 03), Odessa (M05), Ungarn (über Lemberg M06), Polen (M07), Snamjanka (N01), Sumy (N07) und Dnipro (N08). Im Westen leitet der durch die T–10–27 gebildete Autobahnring den Durchgangsverkehr um die Stadt. Von Osten kommender Verkehr überquert den Dnepr in der Stadt und wird über die auf der Westseite liegende N01 geleitet. Kiew besitzt, neben einem Zentralen Busbahnhof, mehrere Busbahnhöfe für den Fernbusverkehr.



Eisenbahn |


Zahlreiche internationale Eisenbahnverbindungen führen zum Hauptbahnhof (Kyjiw-Passaschyrskyj) in Kiew, unter anderem aus Russland, Polen, Ungarn, Weißrussland, Moldawien, Österreich und der Slowakei. Kiew hatte ferner Zugang zur Transsibirischen Eisenbahn, hier gab es die vermutlich weltlängste Eisenbahnverbindung Kiew - Wladiwostok.



Flugverkehr |


Kiew wird von drei Flughäfen bedient. Der kleinere und ältere der beiden Passagierflughäfen, Kiew-Schuljany, liegt im Stadtgebiet und wird überwiegend von Privat-Jets genutzt. Die Firma Wizz Air sowie einige ukrainische Chartergesellschaften bieten Flüge ins In- und Ausland an. In Boryspil, etwa 15 km östlich der Stadtgrenze beziehungsweise 30 km südöstlich des Zentrums, liegt der größere Flughafen Kiew-Boryspil (nach russischer Schreibweise auch als Borispol bekannt), der deutlich mehr Verbindungen hat und von den meisten internationalen Linien angeflogen wird. Der Flughafen Kiew-Gostomel ist außerdem ein internationaler Frachtflughafen in der nordwestlichen Vorstadt Hostomel (russ. Gostomel). Der Flugplatz Swjatoschyn ist der Werksflugplatz der Firma Antonow.



Innerstädtischer Verkehr |




Metro Kiew


Dem innerstädtischen Verkehr dienen Trolleybusse, Busse und die Straßenbahn des städtischen Verkehrsbetriebs Kyjiwpastrans, außerdem Marschrutkas (Kleinbus-Linientaxen), die S-Bahn und die Metro. Letztere besitzt drei die Stadt durchkreuzende Linien. Im Berufsverkehr verkehrt die Metro zum Teil im 90-Sekunden-Takt, sonst alle zwei bis vier Minuten. Abends können es auch 7–10 Minuten sein, nach 23 Uhr bis zu 12–15 Minuten. Nachts (von etwa Mitternacht bis etwa 5:45 morgens) ist die Metro geschlossen. Außerdem verbindet eine Standseilbahn (Funikuler) den Stadtteil Podil am Dnepr-Ufer mit dem Stadtzentrum.




Hochschulen |




Nationale Taras-Schewtschenko-Universität


Es gibt insgesamt 99 Hochschulen. Die größten beziehungsweise wichtigsten sind




  • Nationale Taras-Schewtschenko-Universität (KDU), (* 1834)


  • Nationale Technische Universität der Ukraine „Polytechnisches Institut Kiew“ (KPI), (* 1898)


  • Nationale Universität Kiew-Mohyla-Akademie (NaUKMA) (* 1632/1992)


  • Kiewer Nationale Wirtschaftsuniversität (KNEU), (* 1906)


  • Kiewer Nationale Universität für Bauwesen und Architektur (KNUCA, ehem. KISI), (* 1930)


  • Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft, (* 1946)

  • Nationale Akademie für Luft- und Weltraumfahrt (KIIGA), (* 1933)



Sport |


Der bekannteste Sportverein der Stadt und der Ukraine ist der FC Dynamo Kiew. Weitere Fußballclubs sind Arsenal Kiew und Obolon Kiew, hinzu kommen der Basketballverein BK Kiew, der Handballverein Spartak Kiew sowie der ukrainische Rekordmeister im Eishockey und der HK Sokil Kiew. Das Nationalstadion der Ukraine, das Olympiastadion, befindet sich in Kiew. Im August 2007 war Kiew Austragungsort der Weltmeisterschaften im Orientierungslauf. Seit 2008 erfolgte ein Komplettumbau, das Stadion war Austragungsort und Spielort des Finales der Fußball-Europameisterschaft 2012.


Von 1968 bis 2003 befand sich am Nationalstadion mit dem Tramplin Olimpijskiy eine Skisprungschanze der Kategorie K80.



Persönlichkeiten |


Berühmte Söhne und Töchter Kiews sind der Schriftsteller Michail Bulgakow, die Filmregisseurin Maya Deren, die Schauspielerin Milla Jovovich, der Maler Kasimir Malewitsch, die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir und der Luftfahrtpionier Igor Sikorski.


Weitere in der Stadt geborene Persönlichkeiten sind in der Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Kiew aufgeführt, Ehrenbürger der Stadt finden sich auf der Liste der Ehrenbürger von Kiew. Die Rektoren der Kiewer Universität finden sich auf der Liste der Rektoren der Universität Kiew und Biografien von Menschen mit deutlichem Bezug zu Kiew werden in der Kategorie Person (Kiew) gesammelt.



Siehe auch |



 Portal: Kiew – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kiew

  • Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte


Literatur |



  • Britta Wollenweber, Peter Franke: Kiew. Stadt der goldenen Kuppeln am Dnejpr. 4. Auflage, Wostok, Berlin 2008, ISBN 978-3-932916-41-0.

  • Anatolij Kusnezow: Babij Jar – die Schlucht des Leids. Matthes & Seitz, München 2001, ISBN 3-88221-295-0.

  • Herbert Mühlstädt: Der Geschichtslehrer erzählt. Band 2. 3. Auflage. Volk und Wissen volkseigener Verlag, Berlin 1986, S. 109–133

  • Günther Schäfer: Kiev, Rundgänge durch die Metropole am Dnepr, 3. Auflage, Trescher, Berlin 2011, ISBN 978-3-89794-181-6.



Weblinks |



 Wiktionary: Kiew – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


 Commons: Kiew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wikivoyage: Kiew – Reiseführer


 Wikinews: Kiew – in den Nachrichten

  • Offizielle Website der Stadt


Einzelnachweise |




  1. abc Stadtbezirke von Kiew auf citypopulation.de


  2. About number and composition population of UKRAINE. In: 2001.ukrcensus.gov.ua. Abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch). 


  3. Первая Всеобщая перепись населения Российской империи 1897 года. In: demoscope.ru. 21. März 2013, abgerufen am 28. Februar 2015. 


  4. Meyers Neues Lexikon, Bibl.Inst. Leipzig, 1962. Band 4, S. 805.


  5. Volkszählung der UdSSR 1970 auf webgeo.ru


  6. Bevölkerungszahlen ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 5. März 2017


  7. Timothy Snyder: The Reconstruction of Nations. Yale University Press, New Haven 2003, S. 119–122.


  8. All-Ukrainian population census–. In: ukrcensus.gov.ua. 4. September 2013, abgerufen am 28. Februar 2015. 


  9. Стан Громадської Думки Щодо Надання Російській Мові Статусу Другої Державної. In: niss.gov.ua. Abgerufen am 28. Februar 2015. 


  10. Russification Via Bilingualism


  11. Ukrainian Hydrometeorological Center: Klimainformationen Kiew. World Meteorological Organization, abgerufen am 1. Juli 2012. 


  12. Andreas Roth: Chasaren – Das vergessene Großreich der Juden. S. 60 und 169 ff. Melzer Verlag, Neu-Isenburg 2006.


  13. Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär: Der Angriff auf die Sowjetunion. (= Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 4). 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1987, ISBN 3-421-06098-3, S. 515 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – Bei den Sprengtrupps handelte es sich um das Pionierbataillon 99, Teile der 99. Leichten Division und 71. Infanteriedivision). 


  14. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.


  15. Krim-Krise: OSZE schickt 100 Beobachter in die Ukraine. In: Spiegel Online. 21. März 2014, abgerufen am 28. Februar 2015. 


  16. OSZE entsendet Beobachtermission in Ukraine, RIA Novosti am 22. März 2014.


  17. Kiev: Saint-Sophia Cathedral and Related Monastic Buildings, Kiev-Pechersk Lavra Weltkulturerbe auf der Webpräsenz der UNESCO, abgerufen am 14. Mai 2015


  18. In Kiew demontieren das Denkmal einer der Initiatoren des Holodomor. In: Ukraine News vom 25. November 2009; abgerufen am 10. Dezember 2014.


  19. offizielle Seite des Stadtrates der Stadt Kiew, abgerufen am 22. Juni 2014.


  20. n-tv Nachrichtenfernsehen: Im dritten Anlauf: Klitschko wird Bürgermeister von Kiew - n-tv.de. In: n-tv.de. 26. Mai 2014, abgerufen am 28. Februar 2015. 


  21. Wahlergebnis 1. Wahlgang auf ukrinform vom 30. Oktober 2015, abgerufen am 25. Januar 2016


  22. Kiew Bürgermeister Klitschko wieder gewählt, auf Interfax 16. November 2015, abgerufen am 25. Januar 2016


  23. abcdefghijklmno Новини - Київська міська державна адміністрація. Abgerufen am 15. Januar 2017. 


  24. Webseite Expocenter (ukrainisch)


  25. Webseite KiewExpoPlaza (ukrainisch)


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}

.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}











Popular posts from this blog

Volksrepublik China

How to test boost logger output in unit testing?

Write to the output between two pipeline